Reflexintegration - Reflex Training Koblenz
Auswege aus Konflikten! Forschungen der Neurologie und Hirnforschung haben gezeigt, dass nicht integrierte frühkindliche Reflexe die vollständige Ausreifung neuronaler Netzwerke hemmt. Neuromotorische Fehlimpulse treten auf, welche u.a. die Störungen der Fein- und Grobmotorik, der Koordination und Impulskontrolle mit oft gravierenden Folgen für die weitere Entwicklung ins Erwachsenenalter mit sich bringen können. Die Reflexintegration ist eine effektive Methode über Bewegung und Rhythmus noch aktive, frühkindliche Reflexe in das neuronale System zu integrieren. Aspekte, die das Leben und Lernen auf höhere Entwicklungs- und Funktionsebenen trägt. Sowohl was die körperliche Beweglichkeit betrifft, als auch all unsere schulischen, akademischen und beruflichen Leistungen.
ADHS Hilfe Koblenz: Achtsamkeit bei ADHS und ADS
Die Praxis der Achtsamkeit führt direkt in den Augenblick, in den Moment des „Hier und Jetzt“. Für Menschen, die sich ihren rasant wechselnden Gedanken, Gefühlen und Handlungsimpulsen
ausgeliefert fühlen bietet dies die Möglichkeit, eine Distanz zu diesen Gedanken, Gefühlen und Impulsen aufzubauen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, diese neutraler wahrzunehmen und einen
Puffer aufzubauen, der als zeitliche Toleranz zwischen Reiz und Reaktion das Bewusstsein aktiviert und die Betroffenen so in die Lage versetzt, sich anders als automatisch zu entscheiden.
Achtsamkeit hilft, die automatischen Bewertungen wahrzunehmen und im Laufe der Zeit zu neutralisieren. Sie schafft einen mentalen Raum, führt zur Akzeptanz und eröffnet neue, selbstbestimmte
Handlungsmöglichkeiten. Inhalte der Therapie sind:
Übungen:
Kognitive Arbeit:
Machen Sie einen Termin zum Erstgespräch: Achtsamkeit bei ADHS und ADS in Koblenz
Potenziale entdecken – Ressourcen fördern - Kinder & Jugend Coaching Koblenz
Zapplig, hippelig, unkonzentriert? - War gestern! Heute: Mit voller Power in die Zukunft! Durch Kinder- & Jugendcoaching Koblenz
Kinder und Jugend Coaching Koblenz, immer dann, wenn:
Wir helfen, den Blick auf Stärken, Potenzial und Erfolge zu richten und fördern Selbstverantwortung und Selbstwert. Mit dieser Haltung gelingt es leichter, schlummernde Ressourcen zu aktivieren
und die Probleme selbst zu meistern.
Jedes Kind ist einzigartig, deshalb gibt es im Coaching keine Standardlösung. Der Ablauf kann von Kind zu Kind variieren, je nach Alter, Situation und Ziel.
www.kinder-jugend-coach.de
Das Lernen lernen in Koblenz - Gehirngerechtes Lernen
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger. Unter dem Stichwort "Gehirngerechtes Lernen" haben schon viele Pädagogen und Psychologen erforscht,
was das Lernen leichter macht. Die Rezepte für gehirngerechtes Lernen sind nicht schwierig.
Gehirngerechtes Lernen
sucht bei Problemen nach neuen Wegen
Was ist Lernen?
Jetzt Erstgespräch vereinbaren: Mail an
Hilfe bei ADHS Koblenz
ADHS bedeutet Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung. Betroffene Kinder können sich schlecht konzentrieren, verhalten sich impulsiv und sind motorisch unruhig. Andererseits sind sie oft
kreativ, kontaktfreudig und hilfsbereit. Da sie sich und ihre Gefühle nur schwer steuern können, kommt es zu Konflikten in Gruppen und in der Schule, wo sie nicht häufig nicht die Ihnen möglichen
Leistungen zeigen.
Wegen der unterschiedlichen Erscheinungsformen und notwendigen Unterscheidung von anderen Störungsbildern erfordert die Diagnose große fachliche Erfahrung. Durch eine entsprechende Therapie kann
jedoch der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflusst werden. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität in allen Lebensbereichen.
Die Diagnose eines AD(H)S ist grundsätzlich auf Symptome im Kindes- und Jugendalter begrenzt. Das ist insofern wichtig, als dass eine seriöse und fundierte Beratung nur erfolgen kann, wenn
Angaben und Informationen aus dieser Zeit vorliegen. Auch wenn die Diagnose nicht bei einem Betroffenen in seiner Kindheit gestellt wurde, ist sie nur als "Erwachsenen-Diagnose" zulässig, wenn
die Angaben aus der Kindheit so gestaltet sind, dass man das AD(H)S hätte diagnostizieren können. Fehlen solche Angaben oder sind sie sehr ungenau, so kann man allein deswegen kein AD(H)S als
Diagnose benennen bzw. muss von einer Verdachtsdiagnose sprechen.
Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an Therapieangeboten, die weit über die klassische Therapie hinausgehen.
Neuropsychologisches Aufmerksamkeitstraining, Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek für Vorschulkinder, Schulkinder und
Jugendliche Elterntraining, Neuropsychologisches Gedächtnistraining, Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten, Entspannungstraining, Achtsamkeit,
Soziales Kompetenztraining, Training emotionaler Kompetenzen, Marburger Training der Feinmotorik, Selbstinstruktionstraining und Visuelles Wahrnehmungstraining. Stressmanagement,
Alltagsbewältigung, Selbstinstruktionstraining, Aufmerksamkeitstraining, Alltagsstrukturierung und Strategien zur
Alltagsbewältigung. Sowie Biofeedback und Neurofeedback.
Darüberhinaus sind wir vor allem auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit einzubeziehen und einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen.
Machen Sie einen Termin zum Erstgespräch: Hilfe bei ADHS udn ADS in Koblenz
ADHS Hilfe Koblenz: ADHS und Sucht treten oft gemeinsam auf
Ein ADHS im Kindesalter ist mit einem deutlich erhöhten Suchtrisiko im weiteren Leben vergesellschaftet.
BRUGG. Symptome des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) persistieren oft bis ins Erwachsenenalter. Bei bis zu zwei von drei Patienten geht das ADHS außerdem mit weiteren
psychischen Störungen einher. Das deutlich erhöhte Suchtrisiko dieser Patienten werde im Wesentlichen auf eine fehlgeleitete Selbstmedikation zurückgeführt, so Privatdozentin Dr. Monika Ridinger,
Leiterin der Suchtpsychiatrie und –psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau in Brugg, Schweiz (Nervenheilkunde 2016; 35: 764-769).
Psychotrope Substanzen stimulieren die bei ADHS minderaktiven Bereiche im Belohnungssystem und fördern die dopaminerge Neurotransmission. Dies entspreche der Dopamindefizit-Hypothese bei Menschen
mit Süchten, wonach diese anfälliger für psychotrope Substanzen sind als Menschen mit hinreichender Dopaminwirkung. Hinzu kommen komplexe Störungen in kortikalen Netzwerken.
Die Summation solcher Komponenten mit den in der Entwicklung des ADHS gemachten Erfahrungen von Scheitern und Versagen, die Verfügbarkeit psychotroper Substanzen sowie die Gelegenheit zu
süchtigen Verhaltensweisen bahnten den individuellen Weg zur Sucht – sowohl zu substanzgebundenen als auch Substanz-ungebundenen Abhängigkeiten wie Spielsucht. So finden sich unter erwachsenen
Substanzabhängigen bis zu 23 Prozent ADHS-Patienten.
Ganzen Artikel lesen auf: Ärzte
Zeitung
Lernen will gelernt sein.
Oft wenden wir Lernmethoden an, die wir uns mehr oder weniger zufällig in der Schulzeit angeeignet haben.
Dabei erleichtern Lernstrategien nicht nur die Aufnahme von Informationen, sondern fördern auch die Verarbeitung und Speicherung dieser Informationen.
Wobei zwischen oberflächlichen Wiederholungsstrategien und "tiefen" Elaborationsstrategien unterschieden wird.
Altbewährt Memotechniken erleichtern das Behalten neuartiger Informationen.
Drei Lernstrategien (Primärstrategien) helfen, den Sinn eines Stoffs zu erschließen
Elaborationsstrategien
Organisationsstrategien
Metakognitive Strategien
Damit die Primärstrategien aber auch wirklich erfolgreich sind, sollten sie durch sekundäre Strategien gestützt werden. Dazu zählen Faktoren, die lernfreundliche Bedingungen schaffen: zum Beispiel die Ausarbeitung eines Lernplans (Zeiteinteilung bis zur Prüfung) oder eine ablenkungsfreie Lernumgebung und für Entspannung sorgen. Unter diesen Bedingungen können die primären Strategien ungestört ihre Wirkung entfalten.
Wer schnell viel lernt, hat auch schnell viel vergessen!
Versucht man also, Lerninhalte durch Wiederholungen auswendig zu lernen, suggeriert man dem Gehirn, dass diese gerade wichtig sind. Hört man damit auf, werden sie allerdings nicht länger als relevant eingestuft und somit vergessen. Wobei die Forschung eindeutig zeigt, dass es besser ist sich Fragen zustellen zum Lernstoff und auf Wiederholungen zu Verzichten.
Lernen und Schlaf
Eine besondere Funktion beim Lernen kommt dabei dem Schlaf zu.
Schlaf ist für uns Menschen so wichtig wie die Luft zum Atmen. Ein gesunder Schlaf ist Voraussetzung für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Das Gehirn nutzt den Schlaf, um zuvor Gelerntes dauerhaft abzuspeichern. Im Schlaf wiederholt das Gehirn noch einmal alles, was es am Tag als wichtig bewertet hat. Und so können wir nach einem Nacht- oder Mittagschlaf den Lernstoff oft besser wiedergeben als direkt nach dem Lernen. „Es ist also wenig dienlich, auf Schlaf zu verzichten, um die Lernzeit zu maximieren“
Wenn Ihr Gedächtnis nachlässt, kann schlechter Schlaf dafür die Ursache sein. Bei Schlafstörungen sind in der Regel die Tiefschlafphasen beeinträchtigt, die besonders wichtig sind für die Verfestigung von erworbenen Informationen.
Weitere Informationen und Termine zum Erstgespräch bitte nur per Mail
Lernen kann man lernen - Zentrum für Lernpädagogik Koblenz
Haben Sie sich schon mal gefragt, was denn der Unterschied zwischen Nachhilfe und Lernpädagogik ist?
Nachhilfe:
Nachhilfe ist eine Ergänzung zum Schulunterricht und findet außerhalb der regulären Schulzeiten statt. Sie soll helfen, die Lücken im Schulstoff zu schließen. Mit Nachhilfe sollen verschiedene Ziele erreicht werden: zum Beispiel die Versetzung in die nächste Klasse, der Ausgleich kleinerer Lernschwierigkeiten, Verständnisprobleme durch andere Lösungswege klären oder einen durch längere Fehlzeiten in der Schule versäumten Unterrichtsstoff aufzuholen.
Lernpädagogik und Lerntherapie:
Lerntherapie ist dann zielführend, wenn das Kind eine Lese-/Rechtschreibschwäche, eine Rechenschwäche, anhaltende Schwierigkeiten im Bereich des Lern- und
Arbeitsverhaltens oder deutliche Probleme im Bereich der Aufmerksamkeit/Konzentration hat.
Lernen will gelernt sein! Insbesondere Kinder und Jugendliche sind beim Erlernen von Lernstrategien oft auf Unterstützung angewiesen.
Was sind Lernstrategien?
Jeder Lernende erarbeitet sich individuelle Lernstrategien, um Lernziele möglichst effizient erreichen zu können. Diese Strategien kann man als automatisierte Handlungspläne zur Steuerung des
eigenen Lernens begreifen. Bestehen Schwierigkeiten im Lernen, können diese Strategien im ersten Schritt bewusst gemacht und daraufhin verbessert werden.
Die Lernstrategien im Einzelnen:
Kognitive Strategien dienen der Informationsverarbeitung dem Organisieren und Strukturieren sowie kritischem Denken und Prüfen.
Metakognitive Strategien dienen der Erfolgskontrolle und konzentrieren sich auf Planung, Kontrolle und Regulation.
Ressourcenorientierte Strategien konzentrieren sich beispielsweise auf die Arbeitsplatzgestaltung oder das Lernen in Arbeitsgruppen. Weitere Themen sind etwa die Anwendung von Literatur,
Zeitmanagement, die eigene Anstrengungsbereitschaft (Motivation) und sonstige Aufmerksamkeitsressourcen.
Wir bieten also individuelle Lern- und Konzentrationstechniken und Selbstregulationstechniken, so wie Motivationstechniken die nachhaltig wirken.
Fazit:
Heutzutage hat sich die Lage verändert: Not-wendiges Wissen ist jederzeit überall erhältlich, es ist sogar im Überfluss jederzeit und überall erhältlich. In heutigen Zeiten Wissen auf Vorrat anzusammeln erschwert manchmal das für ein gutes (Über-)Leben notwendige Lernen, das in noch weiteren Fähigkeiten besteht, nämlich:
Einfach ausgedrückt es geht um Kontrolle von Motivation und Emotion.
Weitere Informationen unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Einfach besser lernen - für Schule, Studium und Ausbildung!
Lernen und konzentrieren kann man lernen. Dieser Satz ist richtig und wichtig, wenn es um Probleme beim Lern- und Arbeitsverhalten geht. Oft fehlt nur die optimale Lerntechnik oder das Wissen
über das eigene Lernen. Und das ist bei jedem Menschen anders.
Haben Sie Ihre ganz persönliche Technik erst einmal gefunden, kommt die Lernmotivation wie von selbst. Dann macht Lernen plötzlich Spaß und Erfolge werden sichtbar.
In einem qualifizierten Lerncoaching wird die gesamte Lernsituation eines Schülers oder einer Schülerin analysiert und die Schwachstellen werden aufgedeckt.
So kann individuell daran gearbeitet werden, eine ideale Lernsituation und Einstellungssituation (Motivation) zu schaffen.
Eine schlechte oder gar keine Motivation zum Lernen wirkt sich auf die gesamte schulische Leistung aus. Letztlich entsteht daraus Frust und es baut sich eine Verweigerungshaltung auf.
Der Aufbau der Lernmotivation ist deshalb ein Schwerpunkt innerhalb unseres Lerncoachingkonzeptes. Kleine Erfolge bauen Selbstvertrauen auf und helfen, sich in der Schule neu zu behaupten. Das
Erarbeiten eines "Wenn dann Plans" schließt das Training ab.
Durch die Einbeziehung der individuellen Lebensumstände des Kindes oder Jugendlichen wird gezielt auf die jeweiligen Problemstellungen eingegangen. In einem Lerncoaching beim "Kinder und
Jugendlichen Coaching Koblenz" werden Gehirn gerechtes Lernen und Motivationstechniken vermittelt, die dauerhaft und selbstständig angewendet werden können.
Die 7 Grundlagen des Lernens:
Inhalt unseres Lerncoaching:
Auch Prüfungsängste, Lernblockaden, "Aufschieberitis" oder Selbstvertrauens-Probleme können im Lerncoaching gelöst werden. Schon in drei bis vier Coaching-Terminen lassen sich meist sehr deutliche positive Veränderungen erreichen. Und auch so manche Nachhilfestunde erübrigt sich oft auf diese Weise häufig, denn: Lerncoaching setzt konsequent auf effektive "Hilfe zur Selbsthilfe".
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeitsweise. Wir beraten Sie gern individuell und lösungsorientiert. Anfragen bitte per Mail an:
beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Können wir uns zufrieden fühlen und dennoch unzufrieden sein? Die Antwort auf diese Frage ist umstritten – nicht nur unter Philosophen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Sind Sie zufrieden mit Ihrem Leben? Wenn Ihre Antwort nein ist, gehören Sie zumindest in Deutschland zu einer überraschend kleinen Minderheit: Nur schätzungsweise sieben Prozent der Menschen
waren im Herbst 2019 einer Umfrage zufolge mit ihrem Leben nicht sehr oder überhaupt nicht zufrieden. Der Rest kommt gut klar, 33 Prozent sind sogar sehr zufrieden.
Das ist ein Befund aus der Sozialforschung. Die Philosophie ist nach herkömmlichem Verständnis gerade keine empirische Wissenschaft. Polemisch gesagt: Ihre Vertreter haben sich traditionell
weniger damit befasst, Menschen zu fragen, ob sie zufrieden sind, als ihnen zu erklären, warum ihre Einschätzung falsch ist. Der Sozialphilosoph Herbert Marcuse (1898–1979) schrieb etwa 1964 mit
»Der eindimensionale Mensch« ein ungeheuer einflussreiches Buch, zu dessen Kernthesen es gehört, dass in der von Massenproduktion, Massenmedien und Werbung geprägten modernen Gesellschaft das
»glückliche Bewusstsein« des Konsumenten eine Illusion sei.
Zu diesem Zeitpunkt waren simplere Versionen solcher Ideen längst etabliert: 1957 hatte der US-amerikanische Journalist Vance Packard (1914–1996) den Bestseller »Die geheimen Verführer«
geschrieben, in dem er unter anderem behauptete, durch unterschwellige Einblendungen im Fernsehen würden Verbraucher gegen ihren Willen getrieben, Waren zu konsumieren. (Die
Sciencefiction-Geschichte »Der unterbewusste Mann« von J. G. Ballard aus dem Jahr 1963 spinnt diesen Gedanken bis zu einem gruseligen Ende weiter.) Die Vorstellung, alle Menschen in den
westlichen Industriegesellschaften seien am Ende bloß Konsumsklaven und ihre Zufriedenheit nur oberflächlicher Lack, ist annähernd so alt wie die Kultur von Massenproduktion und -konsum. Sie ist
selbst längst Popkultur geworden.
Ganzen Artikel weiterlesen auf spektrum.de
Pädagogische-Psychologische Beratung & Begleitung
Systemische prozessbegleitende Familienberatung
Die prozessbegleitende Familienberatung ist sinnvoll, wenn es um langfristige Veränderungen geht. So werden über einen bestimmten Zeitraum Veränderung und Entwicklung nachhaltig angestoßen und vertieft.
Ziele von Kindern und Jugendlichen Coaching in Koblenz sind:
Anfragen bitte nur per Mail direkt an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com