Behandlung und Hilfe von ADS und ADHS in Koblenz
Kinder mit der Diagnose AD(H)S werden zunehmend mit Medikamenten therapiert.Viele Schulmediziner akzeptieren ADHS mittlerweile als Krankheit. Andere Fachleute
bezweifeln dagegen, dass alle ADHS-Kinder unter der gleichen Störung leiden. ADHS ist keine Krankheit, sondern eine Art Sammeltopf für ganz unterschiedliche Verhaltensstörungen.
Wichtig ist es die Grundstörungen zu lösen und zu beseitigen. „Methylphenidat* (kurz: MPH) heilt ja nicht, sondern lindert bestenfalls die Symptome.
Als eine Alternative zur Medikation mit Psychostimulanzien hat sich die Neurofeedback-Therapie,
das MKT Training, die Achtsamkeit und das Training Emotionaler Kompetenzen in Studien und in der Praxis mehr als bewährt.
Ziel unseres ADS und ADHS Trainings in Koblenz ist:
Wie erfolgt die ADHS udn ADS Behandlung in Koblenz und Oberwesel?
Multimodales Therapiekonzept
Die eine Therapie gibt es übrigens nicht. Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der ADHS empfehlen grundsätzlich immer eine Kombination verschiedener Behandlungsbausteine im Rahmen einer so
genannten multimodalen Therapie.
Welche der möglichen Behandlungsbausteine wie kombiniert werden, richtet sich nach persönliche Faktoren wie z. B. dem Leidensdruck, dem Alter und der Lebenssituation sowie nach dem Schweregrad
der Erkrankung.
Wichtig bei der Auswahl ist, dass das Therapie-Konzept immer optimal auf die Bedürfnisse des Kindes / des Jugendlichen abgestimmt ist.
Zielorientierte Behandlungsplanung
Bevor ein individueller Behandlungsplan erstellt wird, ist es daher wichtig, sich gemeinsam mit den Therapeuten auf Ziele zu verständigen, die mit dem Therapie-Konzept erreicht werden sollen.
Denn nur so kann beurteilt werden, ob die gewählte Behandlung auch zum Patienten und seiner Lebenssituation passt. Bei leichterer Ausprägung können verhaltenstherapeutische und pädagogische
Maßnahmen zunächst ausreichen.
ADHS und ADS Elterntraining
Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten führen meist in einen Teufelskreis sozialer Schwierigkeiten. Wir müssen in der Lage sein, die Einflüsse im Umfeld des Kindes gezielt zur
Entspannung zu bringen. Dafür schauen wir uns ganz genau die Grundsätze seelischer Reaktionen an und lernen, wie Konflikte ohne Machtanwendung gelöst werden können.
Machen Sie einen Termin zum Erstgespräch: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
*Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin) ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung. Er gehört zu
den Derivaten von Amphetamin. Methylphenidat findet bei der medikamentösen Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie der Narkolepsie Anwendung.
Methylphenidat unterliegt betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften: In Deutschland ist es als verkehrs- und verschreibungsfähiges
Betäubungsmittel eingestuft und unterliegt einer gesonderten Verschreibungspflicht. Weitere Infos bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat
Wissenschaftlichen Begleitevaluationsstudie zum Versorgungskonzept ADHS
der Universität Marbug.
AD(H)S – was leisten Homöopathie, Phytotherapie und Co.?
Ein Überblick über die Studienlage
Gerade jetzt, kurz nach der Einschulungsphase, ist das Thema AD(H)S für viele Eltern und Lehrer aktuell. Denn was man früher wohl einfach als besonders ausgeprägte Lebhaftigkeit oder scherzhaft
als "Zappelphilipp" beschrieben hätte, erhält heute immer öfter eine eigene Diagnose. Die Anzahl der diagnostizierten Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern hat sich seit 2006
verdoppelt (1).
http://www.carstens-stiftung.de/artikel/ad-h-s-was-leisten-homoeopathie-phytotherapie-und-co.html