Ritalin - als letzte Möglichkeit bei ADHS - alternative Therapien sind mehr als gut!

 

Das Medikament Ritalin enthält den Wirkstoff Methylphenidat und verbessert die Konzentrationsfähigkeit sowie Ausdauer. Im Normalfall wird es nur bei übermäßigem Leidens- und Zeitdruck eingesetzt, sowie als letzte Möglichkeit. Für die betroffenen Kinder ist es wichtig, dass sie trotz AD(H)S ihre Stärken entwickeln können und individuell zugeschnittene, für sie optimale Therapien erhalten.

 

Bis heute gibt es keinen Test, der AD(H)S eindeutig feststellen kann. Stattdessen müssen einzelne Puzzleteile zusammengesetzt, interpretiert und alle möglichen Krankheiten ausgeschlossen werden. Steht die Diagnose AD(H)S fest, sollte die Therapie mehrere Bausteine umfassen. Etwa zwei Drittel der betroffenen Kinder haben weitere Begleiterkrankungen, die ebenfalls behandelt werden müssen: Typisch sind Legasthenie, aggressive Verhaltensstörungen oder Koordinationsprobleme. Kein Kind ist wie das andere; deshalb gibt es auch kein therapeutisches Patentrezept.

 

Über die Ursachen von ADS/ADHS streiten sich die Experten, dennoch finden sich ein paar gemeinsame Nenner: Die meisten Fachleute gehen davon aus, dass ADHS einerseits genetisch bedingt – also vererbbar ist. Aber auch biologische Faktoren, die vor allem vor der Geburt erworben wurden.

 

Interessant ist, dass ADHS bei Jungs weitaus öfter vorkommt als bei Mädchen, die eher zu ADS ohne Hyperaktivität ("verträumt") neigen, und dass im Schnitt ein Kind pro Schulklasse von ADHS betroffen ist. Außerdem sind Frühgeborene häufiger betroffen. Wichtig zu wissen: ADHS findet man bei Kindern aller Intelligenzgrade.

 

ADHS ist eine Störung, die aus einem komplexen und bisher wenig verstandenen Zusammenspiel zwischen neuro-biologischen, genetischen, psychischen und sozialen Faktoren entsteht. Obschon in unzähligen Arbeiten entwicklungsbedingte, genetische, toxisch-metabolische und psychosoziale Risikofaktoren identifiziert werden konnten, die das Auftreten von ADHS begünstigen, existiert nach wie vor kein Störungsmodell für die Erkrankung, das ausreichend wissenschaftlich begründet ist.

 

Für die Indikation von Maßnahmen und Therapien sind weniger das Vorhandensein der Symptome maßgeblich als viel-mehr der Leidensdruck des Kindes.

 

Richtige "Bausteine der Hilfe" sind:

  • Emotionsregulationstraining
  • Lob, Zuwendung und Konsequenz
  • PEP
  • Kognitives Verhaltenstraining
  • MKT Training
  • Achtsamkeit
  • Gehirngerecht Lernen
  • Ergotherapie
  • Musik und Schwingungsfrequenz-Therapie
  • Ernährungsumstellungen
  • Biofeedback
  • Neurofeedback
  • Medikamente

 

Alternative Therapien zu ADHS:

 

Marburger Konzentrationstraining (MKT) 

ist ein auf Selbstinstruktion basierendes Training, das Kindern und Jugendlichen hilft, ihre Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern, insbesondere bei Schulleistungen oder alltäglichen Herausforderungen. Es ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Methode, die sich auf die Entwicklung von Selbststeuerung und Reflexivität konzentriert. 

 

PEP

PEP® steht für Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie - PEP-Techniken können helfen, besonders herausfordernde Klienten in unterschiedlichen Situationen zu stärken, auch im Kontext von ADHS. 

Stärkung der eigenen Kernbedürfnisse mittels Selbststärkungssätzen, Die Psyche immunisierende, stärkende Gedanken finden und als Kraftsätze nutzen

 

Gehirngerecht Lernen

Gehirngerechtes Lernen bedeutet zunächst, dass wir die Art und Weise, wie wir lernen, unserem Gehirn anpassen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung für die Didaktik und Sprachen lernen bilden die Basis dieser Lernmethode.

 

Verhaltenstherapie (Behavioral Therapy):

Fokus auf das Erlernen neuer Verhaltensweisen, um Impulsivität und Hyperaktivität zu reduzieren.

 

Ergotherapie (Occupational Therapy):

Unterstützung bei der Verbesserung der Alltagsfähigkeiten, Konzentration und Organisation.

 

INPP Neuro-Physiologische Psychologie (INPP)

INPP-Methode ist ein Bewegungsübungsprogramm zur Förderung der neuromotorischen Reife.

 

Achtsamkeitstraining (Mindfulness):

Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Selbstregulation.

 

Neurofeedback (Biofeedback):

Training des Gehirns, um die neuronale Aktivität zu verbessern und Symptome zu lindern.

 

Ernährungsumstellung (Dietary Changes):

Einsatz von speziellen Diäten, z.B. gluten- und zuckerarme Ernährung, um Symptome zu mildern.

 

Sport und Bewegungstherapie:

Regelmäßige körperliche Aktivität zur Verbesserung der Konzentration und Reduktion von Hyperaktivität.

 

Naturheilkundliche Ansätze:

Einsatz von Heilpflanzen, Nahrungsergänzungsmitteln oder homöopathischen Mitteln.

 

Familientherapie:

Unterstützung für Familien, um den Umgang mit ADHS zu verbessern und das Umfeld zu stabilisieren.

 

Kunst- und Musiktherapie:

Kreative Therapien zur Förderung der emotionalen Regulation und Konzentration.

 

Schulische Unterstützung und Coaching:

Individuelle Lernförderung, Zeitmanagement und Organisationstraining.

 

Fragen? Dann bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 


Leben mit ADHS: Ein langer Weg zur Diagnose | Doku | Lebenslinien | BR


Coaching:

Coaching ist eine effiziente Form der Beratung und der Prozessbegleitung, die euch hilft, individuelle Lösungen für euer Anliegen/Blockaden zu finden, Ressourcen zu aktivieren, um Ziele schneller zu erreichen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Ein Einzel-Coaching für Kinder oder Jugendliche empfiehlt sich immer dann, wenn ihr mit einer Situation überfordert seid und schnelle Entlastung braucht oder einfachmal reden wollt.

 
Das Kinder- und Jugendcoaching bietet eine fundierte Grundlage für euren weiteren Lebensweg

 

 

 

Es kommen unter anderem folgende fundierte Methoden zur Anwendung

  • PEP - löst tiefsitzende Blockaden wie z.B. Versagensangst
  • Achtsamkeit - nach Kabat-Zinn. Flexibilität von Bewusstsein und Aufmerksamkeit
  • Klopfakupressur - ist eine alternativmedizinische Technik der sogenannten energetischen Psychologie bzw. Psychotherapie
  • Progressive-Muskelentspannung - Anspannung und Entspannung nach Jacobson
  • Autogenes Training nach Schulz - autosuggestives Entspannungsverfahren
  • NLP - Umwandlung von Negationen in positive Energien mit Verankerung
  • Focusing
  • Timelinearbeit - bringt Ressourcen zum Vorschein
  • Reflexintegrationstraining
  • Neuro-Physiologische Psychologie
  • Kinesiologie - effektive Methode, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen
  • Systemische Aufstellungsarbeit - macht Verborgenes sichtbar
  • Psychologische Beratung - psychologische Maßnahme zur Aufarbeitung und Überwindung von Problemen sowie Konflikten
  • Glaubenssatzarbeit - hilft positiv zu denken und Negatives umzuwandeln
  • MKT - Marburger Konzentrations Training. Kurzintervention für Kinder mit Konzentrations- und Schulproblemen
  • Marburger Verhaltenstraining MVT
  • Entspannungstraining - bringt Ruhe und Konzentration ins Leben
  • NLP - Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychologischer Abläufe im Menschen
  • TEK - Training emotionaler Kompetenzen. Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Das TEK lässt sich aus den Erkenntnissen moderner Hirnforschung und moderner Psychotherapieansätze (z.B. Achtsamkeitsbasierte Techniken) herleiten.
  • wingwave® Coaching für Kinder und Jugendliche in Koblenz und Umgebeung, Kurzzeit-Coaching zur Regulation von Leistungsstress
  • Neurofeedback Training
  • Biofeedback
  • Systemvisualisierung
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • Angstbewältigungstraining
  • PEP - bifokal-multisensorischen Interventionstechnik
  • Psychologische Erziehungsberatung
  • Elterntraining
  • Resilienz Training für Kinder & Jugendliche



Unsere Kurse sind keine Leistung des Jugendamtes oder der gesetzlichen Krankenkassen

und werden privat in Rechnung gestellt.